Familiengeschichten

Weißt Du, wann der Zweite Weltkrieg begann? Viele Menschen glauben, dass der deutsche Angriff auf Polen im September 1939 den Zweiten Weltkrieg auslöste. Andere sehen den Ursprung in militärischen Konflikten in Asien seit 1931 bzw. 1937 und in Afrika seit 1935. In Europa überfielen das Deutsche Reich und seine Verbündeten zahlreiche Länder. Mit dem Kriegseintritt der USA im Jahr 1941 dehnte sich der Krieg weiter aus. Immer mehr Länder in allen fünf Kontinenten folgten.

Heute leben überall auf der Welt Menschen, deren Geschichte auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Nationalsozialismus verbunden ist. In diesem Teil der Webseite begegnen Dir Menschen aus verschiedenen Ländern. Die meisten von ihnen haben Verwandte, die im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg verfolgt wurden. Du erfährst aber auch mehr über andere Familiengeschichten.

Erfahre mehr

über die deutsche Gesellschaft und die Verfolgungspolitik im Nationalsozialismus

Die nationalsozialistische Politik spaltete die deutsche Gesellschaft in Mitglieder der „Volksgemeinschaft“ und in „Gemeinschaftsfremde“. Als Teil der „Volksgemeinschaft“ galten Deutsche, die sich zur nationalsozialistischen Weltanschauung bekannten und als „arisch“ angesehen wurden. Jüdinnen*Juden, Sinti* und Roma*, politische Gegner*innen sowie Menschen mit Behinderung oder solche, die als „asozial“ oder „kriminell“ galten, wurden dagegen ausgegrenzt, entrechtet, verfolgt und ermordet.

Ein großer Teil der deutschen Bevölkerung billigte oder unterstützte die nationalsozialistische Politik, profitierte von der Ausgrenzung und Entrechtung anderer oder beteiligte sich auf unterschiedlichen Ebenen an den nationalsozialistischen Verbrechen. Nur wenige Menschen halfen Verfolgten oder leisteten Widerstand.

über die nationalsozialistische Besatzung Europas und deren Folgen

Im Zweiten Weltkrieg fielen weite Teile Europas unter die Herrschaft des Deutschen Reichs und die seiner Verbündeten. In allen besetzten Ländern formierte sich Widerstand. Dieser reichte vom Verteilen von Flugblättern, Hilfe für die jüdische Bevölkerung und andere Verfolgte, Weitergabe von Informationen an die Alliierten bis hin zu bewaffnetem Widerstand.

Es gab aber auch Menschen und Institutionen, die mit den Nationalsozialist*innen kooperierten und sich an deren Verbrechen beteiligten, zum Beispiel bei der Verhaftung von Widerstandskämpfer*innen und anderen politischen Gegner*innen. Viele von ihnen wurden im Anschluss in Konzentrationslager verschleppt. Um den Rückhalt in der Bevölkerung zu schwächen, ließ das Besatzungsregime nach Attentaten auf deutsche Militär- und Besatzungseinheiten Zivilist*innen erschießen oder in Konzentrationslager deportieren.

Seit 1939 wurden Jüdinnen*Juden und Sinti* und Roma* aus dem Deutschen Reich und den besetzten Gebieten in Ghettos sowie in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert und dort größtenteils ermordet. In den besetzten Gebieten verübten Angehörige der SS, der Wehrmacht und weiterer Besatzungseinheiten auch Massenerschießungen und zahlreiche weitere Verbrechen. So ließ das nationalsozialistische Regime ab 1942 Millionen Menschen zur Zwangsarbeit in das Deutsche Reich verschleppen.

Länder

Spanien

Santiago erzählt, ...

wie er auf einer Veranstaltung zufällig auf die Geschichte seines Urgroßonkels stieß und dadurch auch mehr über andere Verwandte erfuhr.

Montse erzählt ...

vom politischen Engagement ihres Großvaters, seiner Flucht ins französische Exil und seiner Deportation in ein deutsches Konzentrationslager.

Montse erzählt, ...

warum sich ihr Großvater, der als Tuchmacher arbeitete, in einer linken Partei engagierte.

Belgien

Kristof erzählt, ...

wie er durch einen Radiobeitrag das erste Mal mit der Verfolgungsgeschichte seines Großvaters in Berührung kam.

Niederlande

Martine erzählt ...

von den politischen Idealen ihrer Großeltern und der Verhaftung ihres Großvaters.

Martine erzählt ...

von der Verfolgungsgeschichte ihres Großvaters und seinem Tod im KZ Neuengamme.

Frankreich

Marc erzählt, ...

wie sein Vater über den Tag der Razzia sprach, an dem er selbst sich verstecken konnte, sein Vater jedoch verhaftet wurde.

Deutschland

Katinka erzählt ...

vom Kriegseinsatz und der Kriegsgefangenschaft ihres Großvaters.

Jonas erzählt, ...

wie er in einer Dorfchronik ein Foto seines Urgroßvaters in einer Parteiuniform der NSDAP entdeckt hat.

Gyde erzählt, ...

was sie in einem Gespräch mit ihrer Großmutter über deren Vater erfahren konnte und warum sie davon ausgeht, dass ihr Urgroßvater während des Nationalsozialismus an Taten beteiligt war.

Franciska erzählt, ...

was sie im Erwachsenenalter über ihren Urgroßvater, einen Künstler, herausgefunden hat.

Jörg erzählt, ...

wie sein Vater in einer Zeitung als SS-Mann verleumdet wurde und er so als Jugendlicher von der KZ-Haft seines Vaters erfuhr.

Daniel erzählt, ...

was seine Eltern dazu motiviert hat, Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime zu leisten.

Franciska erzählt, ...

was sie von ihrem Urgroßvater mütterlicherseits und dessen Verfolgung im Nationalsozialismus weiß.

Julia erzählt, ...

warum sie mit der Geschichte ihres Großvaters in die Öffentlichkeit gegangen ist und warum seine Geschichte viele Zuhörer*innen verwundert.

Eva erzählt, ...

wie es ihr ging, als in der Schule ein Gedicht über ein Vernichtungslager besprochen wurde.

Victoria erzählt, ...

warum sie erst als Jugendliche von der NS-Verfolgung ihrer Familie erfahren hat.

Victoria erzählt, ...

dass ihre Großmutter väterlicherseits viel von ihrer Heimat berichtete, die sie nach Kriegsende als Teil der deutschsprachigen Minderheit hatte verlassen müssen.

Indien

Sumit erzählt, ...

warum in ihrer Familie kaum über die Familiengeschichte gesprochen wird.

Indonesien

Friederike erzählt ...

vom Leben ihrer deutschen Urgroßeltern in Indonesien.

Polen

Magda erzählt, ...

wie sich ihre Großeltern nach der Befreiung kennengelernt haben.

Michael erzählt, ...

was seine Eltern dazu bewogen hat, von Polen nach Deutschland auszuwandern und mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert waren.

Kroatien

Aleksandar erzählt, ...

was seinen Großvater und andere dazu bewegt hat, sich den Partisan*innen anzuschließen und was er über die Zeit seines Großvaters bei den Partisan*innen weiß.

Ungarn

Viviane erzählt ...

von den Geschichten, die ihre Großmutter ihr als Kind von ihren Erlebnissen während des Holocaust erzählt hat.

Viviane erzählt, ...

wie ihr Großvater über seine Erlebnisse im Holocaust sprach.

USA

Jennifer erzählt, ...

wie ihr Großvater mit ihr über seine Erlebnisse als Arzt im Zweiten Weltkrieg sprach und warum er immer wieder dieselben Geschichten erzählte.

Verfolgungshintergründe

Widerstand

Aleksandar erzählt, ...

was seinen Großvater und andere dazu bewegt hat, sich den Partisan*innen anzuschließen und was er über die Zeit seines Großvaters bei den Partisan*innen weiß.

Franciska erzählt, ...

was sie von ihrem Urgroßvater mütterlicherseits und dessen Verfolgung im Nationalsozialismus weiß.

Martine erzählt ...

von den politischen Idealen ihrer Großeltern und der Verhaftung ihres Großvaters.

Daniel erzählt, ...

was seine Eltern dazu motiviert hat, Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime zu leisten.

Montse erzählt ...

vom politischen Engagement ihres Großvaters, seiner Flucht ins französische Exil und seiner Deportation in ein deutsches Konzentrationslager.

Jörg erzählt, ...

wie sein Vater in einer Zeitung als SS-Mann verleumdet wurde und er so als Jugendlicher von der KZ-Haft seines Vaters erfuhr.

Kristof erzählt, ...

wie er durch einen Radiobeitrag das erste Mal mit der Verfolgungsgeschichte seines Großvaters in Berührung kam.

Antisemitismus

Viviane erzählt ...

von den Geschichten, die ihre Großmutter ihr als Kind von ihren Erlebnissen während des Holocaust erzählt hat.

Eva erzählt, ...

wie es ihr ging, als in der Schule ein Gedicht über ein Vernichtungslager besprochen wurde.

Antiziganismus

Victoria erzählt, ...

warum sie erst als Jugendliche von der NS-Verfolgung ihrer Familie erfahren hat.

„Vergeltungsaktionen“

Marc erzählt, ...

wie sein Vater über den Tag der Razzia sprach, an dem er selbst sich verstecken konnte, sein Vater jedoch verhaftet wurde.

NS-„Euthanasie“

Julia erzählt, ...

warum sie mit der Geschichte ihres Großvaters in die Öffentlichkeit gegangen ist und warum seine Geschichte viele Zuhörer*innen verwundert.

Beteiligung

Wehrmacht

Katinka erzählt ...

vom Kriegseinsatz und der Kriegsgefangenschaft ihres Großvaters.

Gyde erzählt, ...

was sie im Laufe ihrer Recherchen über den Vater ihres Großvaters herausfinden konnte und warum sie manche Ergebnisse kritisch sieht.

Parteimitgliedschaft

Jonas erzählt, ...

wie er in einer Dorfchronik ein Foto seines Urgroßvaters in einer Parteiuniform der NSDAP entdeckt hat.

Polizei

Gyde erzählt, ...

was sie in einem Gespräch mit ihrer Großmutter über deren Vater erfahren konnte und warum sie davon ausgeht, dass ihr Urgroßvater während des Nationalsozialismus an Taten beteiligt war.

Propaganda

Franciska erzählt, ...

was sie im Erwachsenenalter über ihren Urgroßvater, einen Künstler, herausgefunden hat.

Erinnerungen

Liebe

Magda erzählt, ...

wie sich ihre Großeltern nach der Befreiung kennengelernt haben.

Jennifer erzählt ...

von den vielen Briefen, die sich ihre Großeltern während des Kriegseinsatzes ihres Großvaters schrieben und ihrem Wunsch, diese in einem Buch zu veröffentlichen.

Freundschaft

Jennifer erzählt ...

vom Beginn der Freundschaft zwischen ihrem Großvater und einem niederländischen Überlebenden und wie sich die beiden Familien bis heute miteinander verbunden fühlen.

Schweigen

Friederike erzählt, ...

wie sie und ihre Familie mit der eigenen Familiengeschichte umgehen und warum über die Beteiligung der Urgroßeltern am Kolonialismus in Indonesien geschwiegen wird.

Schweigen

Aleksandar erzählt ...

von den Schwierigkeiten, die er hatte, mehr über das Leben seines Großvaters herauszufinden.

Sprechen

Viviane erzählt ...

von den Geschichten, die ihre Großmutter ihr als Kind von ihren Erlebnissen während des Holocaust erzählt hat.

Viviane erzählt ...

wie ihr Großvater über seine Erlebnisse im Holocaust sprach.

Jörg erzählt, ...

wie er und seine Geschwister dem Vater Fragen stellten, als sie von dessen KZ-Haft erfuhren, und wie schwer es ihm fiel, mit seinen Kindern darüber zu sprechen.

Sprechen

Kristof erzählt, ...

wie er für sein Studium ein Interview mit seinem Großvater führte.

Jennifer erzählt, ...

wie ihr Großvater mit ihr über seine Erlebnisse als Arzt im Zweiten Weltkrieg sprach und warum er immer wieder dieselben Geschichten erzählte.

Recherche

Aleksandar erzählt, ...

warum er als Kind wenig über seinen Großvater wusste und was ihn heute dazu bewegt, mehr über das Leben und die Verfolgung seines Großvaters herauszufinden.

Montse erzählt ...

von ihren ersten ergebnislosen Recherchen zum Schicksal ihres Großvaters.

Jennifer erzählt ...

von den vielen Briefen, die sich ihre Großeltern während des Kriegseinsatzes ihres Großvaters schrieben und ihrem Wunsch, diese in einem Buch zu veröffentlichen.

Santiago erzählt, ...

wie er auf einer Veranstaltung zufällig auf die Geschichte seines Urgroßonkels stieß und dadurch auch mehr über andere Verwandte erfuhr.

Marc erzählt ...

am Beispiel eines Korbs für Käse und einer Rechnung, die sein Großvater ausgestellt hat, warum Gegenstände ein Schlüssel zur Vergangenheit sein können.

Gyde erzählt, ...

was sie im Laufe ihrer Recherchen über den Vater ihres Großvaters herausfinden konnte und warum sie manche Ergebnisse kritisch sieht.

Offene Fragen

Franciska erzählt, ...

was sie über ihren Urgroßvater väterlicherseits noch herausfinden möchte und was sie daran hindert.

Katinka erzählt, ...

was sie von ihrer Familiengeschichte weiß und auf welche Fragen sie gerne eine Antwort hätte.

Julia erzählt, ...

was ihr der Todesort ihres Großvaters bedeutet.

Friederike erzählt, ...

inwiefern ihre verstorbenen Urgroßeltern am Kolonialismus in Indonesien beteiligt waren, und was sie sie gerne gefragt hätte.